Psycho­therapie

Psychotherapie als Weg der Begleitung

Meine Arbeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision basiert auf einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen, die das Leben mit sich bringen kann. Gerade in belastenden Lebenssituationen, bei emotionalen Herausforderungen oder psychischen Krisen kann professionelle Unterstützung einen wichtigen Schritt zur Veränderung darstellen. In meiner psychotherapeutischen Praxis biete ich Ihnen ein einfühlsames und vertrauensvolles Umfeld.

Ich begleite Sie bei:

  • Stress, Überforderung und Burnout: Wenn die Anforderungen des Alltags zu viel werden und die eigene Balance verloren geht.
  • Trauer und Verlust: Unterstützung im Umgang mit schweren Abschieden und der Verarbeitung von Verlusten.
  • Angststörungen: Wenn Ängste das tägliche Leben einschränken und Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.
  • Depressionen: Begleitung auf dem Weg aus der Dunkelheit hin zu mehr Lebensfreude und innerer Stabilität.
  • Lebenskrisen und Umbrüche: In Zeiten der Veränderung – sei es beruflich, privat oder durch einschneidende Ereignisse.
  • Beziehungsproblemen: Unterstützung bei Konflikten in Partnerschaften, Familien oder im sozialen Umfeld.
  • Selbstwert und Identität: Wenn Sie das Gefühl haben, sich selbst aus den Augen verloren zu haben oder mit Ihrem Selbstwert zu kämpfen.

In der Psychotherapie arbeiten wir gemeinsam daran, die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Themen zu verstehen, Ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu aktivieren, sodass Sie mit mehr Klarheit, innerer Ruhe und einem gestärkten Selbstbewusstsein in die Zukunft blicken können.

„Es geht nicht darum,
die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen
oder sie darin zu verstecken,
sondern darum,
sie mit Akzeptanz zu durchleben.“

Carl Rogers

Psychotherapie –

Ein Weg zur inneren Balance

In unserer schnelllebigen Welt kann es herausfordernd sein, mit emotionalen und psychologischen Belastungen umzugehen.

Psychotherapie bietet einen sicheren Raum, um Gedanken und Gefühle zu erkunden, Belastungen zu verarbeiten und ist ein bewährtes Verfahren zur Behandlung von psychischen und emotionalen Problemen.

Sie hilft Menschen, ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen, Herausforderungen zu bewältigen und das seelische Wohlbefinden zu fördern.

In einer vertrauensvollen und sicheren Umgebung arbeiten Therapeut*in und Klient*in an individuellen Zielen, um Stress, Ängste, Depressionen, Beziehungsprobleme oder traumatische Erfahrungen zu überwinden.

Psychotherapie unterstützt dabei,

  • neue Perspektiven zu gewinnen
  • gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und
  • das eigene Leben aktiv zu gestalten.

 

Personzentrierte Psychotherapie

nach Carl Rogers

Personzentrierte Psychotherapie, entwickelt von Carl Rogers, ist ein humanistischer Ansatz, der die Klientin oder den Klienten in den Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses stellt.

Sie basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch das Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung, Selbstverwirklichung und Heilung in sich trägt.

Durch eine empathische, wertschätzende und authentische Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem individuelle Erfahrungen und Gefühle frei erkundet werden können.

Es geht darum die oder den Klient*in bei seiner Entdeckung eigener Lösungen und Ressourcen zu unterstützen, um ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Dieser Ansatz fördert nicht nur das persönliche Wachstum und die Erweiterung des Selbstkonzepts, sondern auch die emotionale Heilung und das Verständnis für die eigene Lebenssituation.

Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf